Wem sonst als dir

Wem sonst als dir
Wem sonst als dir
 
Mit diesen Worten widmete Friedrich Hölderlin (1770-1843) den 2. Band seines Romans »Hyperion« Susanne (Susette) Gontard, der Frau des Frankfurter Bankiers Jakob Friedrich Gontard, in dessen Haus er die Hofmeisterstelle versah. Man sagt sie heute noch gelegentlich zu jemandem, zu dem man in einem engeren Verhältnis steht, wenn man ihm durch eine Geste, ein Geschenk o. Ä. zeigt, wie sehr man ihn schätzt oder ihm vertraut.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sonst — andernfalls; wenn das nicht möglich ist; anderweitig; ansonsten; alternativ; anderenfalls * * * sonst [zɔnst] <Adverb>: a) im anderen Falle: ich bat um Hilfe, weil ich fürchtete, sonst nicht rechtzeitig fertig zu werden; was soll man sonst… …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Leonard Cohen — (2008) Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (* 21. September 1934 in Montreal) ist ein kanadischer Singer Songwriter, Dichter und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Gräflicher Park Bad Driburg — Einfahrt zum gräflichen Park Der Gräfliche Park Bad Driburg ist ein englischer Landschaftspark mit einer Gesamtfläche von 65 Hektar in der ostwestfälischen Stadt Bad Driburg in Nordrhein Westfalen. Der Park befindet sich im Privatbesitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cohen — I Cohen   [hebräisch kohen »Priester«], andere Schreibungen: Cohn, Kohen, Kohn, Cahn, Kahn, geläufiger jüdischer Familienname; bezeichnete ursprünglich die Herkunft aus …   Universal-Lexikon

  • Trauen — 1. Aus Trauen wird leicht Trauern. – Körte, 6031; Simrock, 10431. Engl.: If you trust before you try, you may repent before you die. (Gaal, 1554.) It.: Chi troppo si fida, spesso grida. (Gaal, 1552.) 2. Bald getraut of (oft) lang geraut (gereut)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”